Brasilien

Jugendliche auf dem Land setzen auf ökologische Landwirtschaft  

Der Bundesstaat Paraíba im Nordosten des Landes gilt als das Armenhaus Brasiliens. Besonders für Jugendliche aus Kleinbauernfamilien ist die Lage desolat. Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation ASPTA schulen wir junge Kleinbäuer*innen in umweltschonendem, wirtschaftlich rentablem Landbau, vermitteln betriebswirtschaftliche Kenntnisse und fördern ihre politische Teilhabe. 

Stimmen vor Ort

«Mit anderen Jugendlichen kämpfe ich für die ökologische Landwirtschaft, denn unsere Böden sind ausgezehrt. Wir greifen auf traditionelles Saatgut und natürliche Anbaumethoden zurück, ganz im Einklang mit der Natur.»
Junger Mann Portrait - ASPTA - terre des hommes schweiz

Herick Menezes do Nascimento
20 Jahre

Hintergrund

Im Nordosten Brasiliens, wo viele von der Subsistenzwirtschaft leben, ist die Armut besonders hoch. Eine besonders vulnerable Gruppe im Bundesstaat Paraíba sind Jugendliche im ländlichen Innenland, die keine Zukunft in der Kleinwirtschaft sehen. Die Agrarpolitik begünstigt exportorientierte Grossgrundbesitzer, was Monokulturen und den intensiven Einsatz von Pestiziden zur Folge hat, die Mensch und Umwelt schädigen. Kleinbauernfamilien werden verdrängt und können ihre Betriebe nicht halten, was zur Migration in die Grossstadtslums führt.

Projektziele

Ziel ist es, dass sich Jugendliche aus Kleinbauernfamilien eine Existenz aufbauen und aktiv das zivilgesellschaftliche sowie politische Leben in ihrer Herkunftsregion mitgestalten können.

Projektaktivitäten

  • Ausbildung: Wir bilden Jugendliche in agroökologischer Landwirtschaft aus und begleiten sie individuell. Zudem erhalten sie finanzielle Starthilfe für ihre Einkommensinitiativen und stärken ihre kleinbäuerliche Identität sowie die Vernetzung mit anderen jungen Kleinbäuer*innen und Gewerkschaften. 
  • Betriebswirtschaftliches Know-how: Wir erweitern die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Jugendlichen, damit sie ihre agroökologischen Produkte gewinnbringend auf Märkten verkaufen können. 
  • Sensibilisierung: Wir informieren die Jugendlichen über Themen wie Sexualität, Politik und Rechte. 
Jugendliche setzen Setzlinge in eine Schubkarre - terre des hommes schweiz
Der Verkauf von pestizidfreien Setzlingen ermöglicht ein Einkommen und schützt gleichzeitig die Umwelt. Foto: Tulio Martins

Begünstigte

Von unserer Arbeit profitierten in der vergangenen Projektphase 570 junge Kleinbäuer*innen und 1000 weitere Personen bei Informationsanlässen. 

Unsere Partnerorganisation

ASPTA (Agricultura Familiar e Agroecológica) fördert seit 1983 die nachhaltige Subsistenzwirtschaft und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Bekämpfung der weit verbreiteten Armut in unserer Projektregion.

Projektort und -phase

Wir arbeiten in den Regionen Borborema und Agreste im Bundesstaat Paraíba im Nordosten von Brasilien. Die aktuelle Projektphase umfasst die Jahre 2025-2027 mit einem jährlichen Budget von CHF 92 000.