Wir bearbeiten allgemeine Personendaten über Sie.
Wir bearbeiten Ihre Finanzdaten.
Wir nutzen Ihre Personendaten für Marketing und Werbung.
Wir nutzen Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.
Wir nutzen Ihre Personendaten für weitere, nicht mit der Kernleistung zusammenhängende Zwecke.
Wir analysieren Ihr Verhalten und treffen Annahmen über Ihre Interessen und Präferenzen.
Wir geben Ihre Personendaten an andere Unternehmen weiter, die selber entscheiden können, wie sie die Daten nutzen.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und der EU.
terre des hommes schweiz, Kasernenhof 8, CH – 4058 Basel (nachstehend «terre des hommes» oder auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen oder eine Patenschaft übernehmen, wenn Sie https://www.terredeshommesschweiz.ch/, andere Websites von uns oder unsere Apps verwenden (nachfolgend gesamthaft «Website»), im Rahmen der Abwicklung von Verträgen mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen).
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten korrekt sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG»), mit den dazugehörigen Verordnungen und die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich terre des hommes schweiz, Kasernenhof 8, CH – 4058 Basel, die «terre des hommes» verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird.
Sie können sich bei Datenschutzanliegen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wie folgt an uns wenden:
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
CH-4058 Basel
Telefon +41 (0)61 338 91 38
datenschutz@terresdeshommes.ch
Bitte beachten Sie, dass wir die Bearbeitung der Daten teilweise an Dritte übertragen haben, wobei wir für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich bleiben. Insbesondere haben wir die Durchführung von Kampagnen sowie einen Teil der Spendenabwicklung an die Schweizer Dienstleister Corris AG, Lazoona AG und Brave Fundraising GmbH ausgelagert, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Diese Dienstleister dürfen Ihre Personendaten ausschliesslich für unsere Zwecke und gemäss unseren Weisungen bearbeiten und ist unsere Auftragsbearbeiterin; terre des hommes bleibt die datenschutzrechtlich Verantwortliche.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich terre des hommes schweiz, Kasernenhof 8, CH – 4058 Basel, die «terre des hommes» verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird.
Sie können sich bei Datenschutzanliegen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wie folgt an uns wenden:
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
CH-4058 Basel
Telefon +41 (0)61 338 91 38
datenschutz@terresdeshommes.ch
Bitte beachten Sie, dass wir die Bearbeitung der Daten teilweise an Dritte übertragen haben, wobei wir für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich bleiben. Insbesondere haben wir die Durchführung von Kampagnen sowie einen Teil der Spendenabwicklung an die Schweizer Dienstleister Corris AG, Lazoona AG und Brave Fundraising GmbH ausgelagert, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Diese Dienstleister dürfen Ihre Personendaten ausschliesslich für unsere Zwecke und gemäss unseren Weisungen bearbeiten und ist unsere Auftragsbearbeiterin; terre des hommes bleibt die datenschutzrechtlich Verantwortliche.
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:
Die Bearbeitung Ihrer Daten durch uns beruht je nach Situation und Bearbeitungszweck – soweit erforderlich – auf den nachfolgenden Grundlagen:
«Profiling» bezeichnet ein Verfahren, bei dem Personendaten automatisiert bearbeitet werden, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Vorhersagen zu treffen (z.B. um persönliche Interessen, Vorlieben und Neigungen einer Person zu analysieren oder um wahrscheinliches Verhalten vorherzusagen). Wir führen Profiling beispielsweise durch, um Sie zielgerichteter über Produkte und Projekte informieren und beraten zu können. Dazu nutzen wir insbesondere Verhaltens- und Präferenzdaten, technische Daten sowie Kommunikationsdaten (z.B. Ihre Reaktion auf unsere Kommunikationen). Profiling hilft uns, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern und besser an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, unsere Geschäftsaktivitäten zu planen, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass eine Transaktion betrügerisch ist sowie Sie durch unseren Kundendienst besser zu unterstützen. Zur Verbesserung der Qualität unserer Analysen und Prognosen, können wir auch Profile erstellen, d.h. Personendaten aus verschiedenen Quellen miteinander verknüpfen, um Sie als Person mit Ihren unterschiedlichen Interessen und Eigenschaften besser zu verstehen. In beiden Fällen gewährleisten wir die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und ergreifen Massnahmen gegen allfällige Missbräuche.
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 5 aufgeführten Zwecken, übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer Website und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten von Ihnen zu erheben (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Vgl. Ziff. 13 für die Website.
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Vereinzelt können wir jedoch auch Personendaten an Dienstleister und andere Empfänger (siehe Ziff. 8) weitergeben, die sich ausserhalb dieses Gebiets befinden oder Personendaten ausserhalb dieses Gebiets bearbeiten, und zwar grundsätzlich in jedem Land der Welt
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Soweit im Einzelfall keine rechtlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, bearbeiten wir Personendaten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragslaufzeit und anschliessend, je nach anwendbarer Rechtsgrundlage, für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre. Das entspricht der Dauer, innerhalb welcher wir gegenüber Dritten oder Dritte gegenüber uns Rechtsansprüche geltend machen können. Laufende oder zu erwartende rechtliche Verfahren können eine Bearbeitung über diese Dauer hinaus zur Folge haben. Unter Ziff. 13.2 finden Sie weitere Informationen zur Speicherungsdauer von Cookies.
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Die Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen ein gewisses Restrisiko ist unvermeidbar.
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profiling und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht mit weniger weitgehenden Mitteln möglich ist).
Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern finden Sie in Ziff. 8, weitere Angaben in Ziff. 13.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Sie können sich auch an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Auf unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) setzen wir verschiedene Techniken ein (z.B. Cookies, Zählpixel und ähnliche Techniken), mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können.
Wir nutzen eigene Tools sowie mitunter Dienste von Drittanbietern, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten. Dies ermöglicht es uns und autorisierten Drittanbietern, Ihnen ein personalisiertes Web-Erlebnis zu bieten (z.B. personalisierte Werbung, Interaktionen auf Social Media Seiten etc.).
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit einer Kennung (eine Buchstaben- und Zahlenfolge), die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird. Dies ermöglicht es uns und den von uns beauftragten oder mit uns kooperierenden Drittanbietern, Besucher unserer Website wiederzuerkennen und sie über mehrere Besuche und über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers und enthalten nicht unbedingt Informationen, die einen Nutzer persönlich identifizieren. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen verknüpft werden und damit möglicherweise mit Ihrer Person.
Zusätzlich zu Cookies gibt es andere ähnliche Techniken wie z.B. Pixel-Tags und Social Media-Plug-Ins. Pixel-Tags sind kleine, normalerweise unsichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Serverbetreiber bestimmte Informationen liefern (z.B. Zugriff auf eine Webseite). Social Media-Plug-Ins sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und der Social Media Plattform eines Drittanbieters herstellen. Das Social Media-Plug-ins teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzhinweisen.
Die Cookies und ähnliche Technologien, die wir auf unseren Websites verwenden, dienen den folgenden Zwecken (ähnliche Techniken sind jeweils miteingeschlossen):
Einzelheiten zu unseren Drittanbietern und Werbepartnern finden Sie im Consent Management System, das auf unserer Website verfügbar ist. Im Consent Management System haben Sie auch die Möglichkeit, bestimmte Kategorien von Cookies zu deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb des Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 9.
Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, akzeptieren Sie, dass Ihre Daten in ein Land übertragen werden können, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, und nehmen das Risiko in Kauf, dass Ihre Daten im Land des Empfängers möglicherweise dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt sind, die sich dabei nicht an angemessene Bestimmungen zum Datenschutz halten. Sie können Ihre Zustimmung zu Cookies jederzeit widerrufen, wie in Ziff. 13.3 erläutert.
Die spezifischen Arten von Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, und die Zwecke, denen sie dienen sowie ihre Verfallsdaten sind im Consent Management System auf unserer Website beschrieben.
Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):
Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf die Verwendung von Cookies und ähnlichen Techniken auf unserer Website verwalten, indem Sie auf das Consent Management System auf unserer Website zugreifen.
Browser können Cookies automatisch akzeptieren oder ablehnen, erlauben Ihnen aber, diese Einstellungen zu ändern. Sie können auch Cookies, die Sie zuvor akzeptiert haben, deaktivieren oder löschen. Beachten Sie, dass alle Einstellungen verloren gehen, wenn Sie alle Cookies löschen, einschließlich der Einstellung, dass Sie keine Cookies akzeptieren wollen, da dies wiederum voraussetzt, dass ein Opt-out-Cookie gesetzt worden ist. Die Einstellungen müssen für jeden Browser, den Sie verwenden, separat vorgenommen werden. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies und ähnliche Techniken abzulehnen, können Sie unsere Website trotzdem nutzen, allerdings kann Ihr Zugang zu einigen Funktionen und Bereichen unserer Website eingeschränkt sein.
Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie bearbeiten. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig können die Anbieter der Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen analysieren (z.B. die Art und Weise, wie Sie mit uns interagieren, wie Sie unsere Online-Präsenzen nutzen, was Sie ansehen, kommentieren oder „mögen“) und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen (z.B. Informationen über Ihr Alter und Ihr Geschlecht und andere demografische Informationen), bearbeiten. Auf diese Weise erstellen sie Profile über Sie und Statistiken über die Nutzung unserer Online-Präsenzen. Sie verwenden diese Daten und Profile, um unsere oder andere Werbung und andere personalisierte Inhalte auf der Plattform anzuzeigen und das Verhalten auf der Plattform zu steuern, aber auch für Markt- und Nutzerforschung und um uns und anderen Parteien Informationen über Sie und die Nutzung unserer Online-Präsenz zu liefern. Soweit wir für bestimmte Arten der Verarbeitung gemeinsam mit dem Anbieter verantwortlich sind, werden wir mit diesem einen entsprechenden Vertrag abschliessen. Über den wesentlichen Inhalt dieses Vertrages können Sie sich beim Provider informieren. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. zur Personalisierung von Werbung) und zur Verwaltung ihrer Plattformen (z.B. um zu entscheiden, welche Inhalte sie Ihnen zeigen), und handeln zu diesem Zweck als getrennte Verantwortliche.
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden. Bei Verstößen gegen Anstands- und Verhaltensregeln können wir auch den Anbieter der Plattform, auf der sich das betreffende Nutzerkonto befindet, zur Sperrung oder Löschung informieren.
Weitere Informationen zur Verarbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen. Dort können Sie sich auch darüber informieren, in welchen Ländern Ihre Daten verarbeitet werden, welche Auskunfts- und Löschungsrechte Sie haben und wie Sie diese ausüben oder weitere Informationen erhalten können. Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen:
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Letzte Aktualisierung: 26.03.2024
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
4058 Basel
Telefon +41 61 338 91 38
E-Mail info@terredeshommes.ch