Wir setzen uns für die Stärkung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte ein, damit Jugendliche ein selbstbestimmtes und gesundes Leben führen können.
Jährlich infizieren sich weltweit etwa eine Million junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren mit HIV. Viele Jugendliche haben keinen Zugang zu den notwendigen Informationen und der medizinischen Versorgung, die sie benötigen, um ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit zu schützen. Besonders junge Frauen in Afrika südlich der Sahara sind betroffen, da sie häufig keinen Zugang zu Verhütung und medizinischer Beratung haben. Zudem erleben viele Mädchen Gewalt und Diskriminierung, was ihre Gesundheit und ihre Rechte weiter gefährdet.
Herausforderungen für junge Menschen
terre des hommes schweiz arbeitet mit Partnerorganisationen in Ländern wie Tansania, Südafrika und Simbabwe daran, Jugendliche aufzuklären, medizinische Versorgung zugänglich zu machen und ihre Rechte zu stärken. Mit Aufklärungsarbeit, jugendfreundlichen medizinischen Angeboten und partizipativen Methoden ermöglichen wir es Jugendlichen, selbstbewusste Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit zu treffen. Unser Ziel ist eine Zukunft, in der junge Menschen sicher und selbstbestimmt leben können.
HIV/AIDS bleibt eine der grössten Herausforderungen im südlichen Afrika. Junge Menschen sind besonders gefährdet: Sie verfügen oft nicht über die nötigen Informationen, um sich zu schützen, und der Zugang zu Verhütungsmitteln ist eingeschränkt.
Unsere Projekte fördern umfassende Aufklärung in Schulen und Jugendclubs. Psychosoziale Beratung und jugendfreundliche medizinische Angebote unterstützen Betroffene, neue Perspektiven zu entwickeln.
In Simbabwe bieten wir HIV-positiven Jugendlichen durch Workshops und Gruppenbetreuung eine Plattform, um mit ihrer Situation besser umzugehen.
Jugendliche
nahmen in den letzten vier Jahren an Präventionsprogrammen teil.
HIV-positive Jugendliche
erhielten psychosoziale Betreuung.
Frühschwangerschaften führen häufig zu Schulabbrüchen und Perspektivlosigkeit. In Ländern wie Tansania sind junge Mütter gesetzlich von Schulen ausgeschlossen, was ihre Chancen weiter schmälert.
Unsere Partnerorganisationen setzen auf Aufklärung in Schulen und Gemeinden und die Arbeit in Jugendclubs, um Frühschwangerschaften vorzubeugen. Gleichzeitig bieten wir jungen Müttern alternative Ausbildungsprogramme, wie z. B. Kurse in Informatik oder Handwerk, um ihnen den Weg zu beruflicher Unabhängigkeit zu ebnen.
In Tansania unterstützen wir junge Mütter durch ein Computer-Literacy-Programm, das ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtert.
Jugendliche
nahmen in den letzten Jahren an Präventionsprogrammen zur Vermeidung von Teenagerschwangerschaften teil.
Etwa 30 % der 15–19-jährigen Mädchen weltweit erleben Gewalt durch intime Partner. In vielen Regionen werden Mädchen früh verheiratet und verlieren so die Möglichkeit, über ihr Leben und ihre Sexualität selbst zu bestimmen.
terre des hommes schweiz engagiert sich für die Prävention von Gewalt und Kinderehen durch Aufklärung, Sensibilisierung in Gemeinden, Schulen und Unterstützung von Betroffenen. Durch Sensibilisierung und die aktive Einbindung von Familien und Institutionen fördern wir eine Kultur des Dialogs und der Prävention.
In Südafrika führen unsere Partner Jugendclubs, in denen Mädchen und Jungen lernen, geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen und dagegen vorzugehen.
Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt
erhielten Zugang zu medizinischer, rechtlicher und psychosozialer Hilfe.
Jugendliche
wurden geschult, geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen und dagegen vorzugehen.
In vielen Ländern fehlen politische Rahmenbedingungen, die die sexuellen und reproduktiven Rechte von Jugendlichen effektiv schützen und fördern. Die Gesetzgebung und bestehende Politiken sind oft unzureichend oder setzen keine Prioritäten, die auf die Bedürfnisse junger Menschen eingehen. Gleichzeitig ist der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Ländern und Regionen begrenzt, was die Entwicklung nachhaltiger Lösungen erschwert.
terre des hommes schweiz setzt sich mit Partnerorganisationen für politische Veränderungen ein, um die sexuellen und reproduktiven Rechte von Jugendlichen zu stärken.
Fragen zum Thema?
Hafid Derbal
Co-Programmkoordination südliches Afrika, Co-Themenverantwortung Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte
Tayson Mudarikiri
Co-Programmkoordination südliches Afrika, Co-Themenverantwortung Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
4058 Basel
Telefon +41 61 338 91 38
E-Mail info@terredeshommes.ch