Traumata überwinden, Resilienz stärken

Psychosoziale Unterstützung

Mit psychosozialer Unterstützung helfen wir traumatisierten Jugendlichen, Erlebnisse zu verarbeiten, Resilienz aufzubauen und Hoffnung zu schöpfen – für ein selbstbestimmtes und besseres Leben.

Unsere Expertise in
Psychosozialer Unterstützung

Seit Mitte der 1990er Jahre setzen wir bei terre des hommes schweiz auf psychosoziale Ansätze. Unsere Projekte basieren auf einem ganzheitlichen Blick – wir berücksichtigen sowohl die individuellen Herausforderungen der Jugendlichen als auch ihr soziales Umfeld. Dieses fundierte Wissen und unsere langjährige Erfahrung machen uns zu einem der führenden Akteuren in diesem Bereich.

Psychosoziale Unterstützung als ganzheitlicher Ansatz

Jugendliche, die Gewalt, Armut oder familiäre Konflikte erlebt haben, stehen oft unter enormer psychischer Belastung. Durch eine ganzheitliche Unterstützung geben wir Jugendlichen die Werkzeuge, um ihre Traumata zu verarbeiten, ihr Selbstvertrauen zu stärken und wieder handlungsfähig zu werden.

Portrait junger Mann - Simbabwe - terre des hommes schweiz
Foto: Sheila Glasz

Individuelle Betreuung

Unsere Partnerorganisationen bieten traumatisierten Jugendlichen psychologische Beratung und individuelle Begleitung. Ziel ist es, die Betroffenen zu stärken, sodass sie sich nicht mehr nur als Opfer sehen. Sie entdecken ihre eigenen Stärken, entwickeln neue Träume und beginnen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten.

Junge Frau wird beraten - Projekt terre des hommes schweiz
Foto: Mawande Kheswa

Starke Gruppen und Gemeinschaften

Gruppenarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes. Hier können Jugendliche in einem geschützten Raum ihre Geschichten teilen, Vertrauen aufbauen und sich gegenseitig unterstützen. Gemeinsame Aktivitäten fördern Kooperation und stärken ihre sozialen Fähigkeiten.

Junge Frauen unterstützen sich und tauschen sich aus - terre des hommes schweiz
Foto: Mawande Kheswa

Ein unterstützendes Umfeld schaffen

Unsere Partnerorganisationen arbeiten nicht nur mit den Jugendlichen selbst, sondern auch mit ihren Familien, Gemeinden und externen Fachpersonen zusammen. Durch Informationsveranstaltungen und Sensibilisierungskampagnen stärken wir das Bewusstsein für die Herausforderungen, denen Jugendliche gegenüberstehen, und schaffen ein unterstützendes Umfeld, das sie trägt.

Eltern und Gemeindemitglieder - terre des hommes schweiz
Foto: Sheila Glasz

So setzen wir psychosoziale Unterstützung in unseren Projekten ein

Unterstützung für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt in Südafrika

In Südafrika bleibt geschlechtsspezifische Gewalt häufig ungemeldet, besonders in Townships und ländlichen Regionen, wo betroffene Frauen und Mädchen oft zu wenig Unterstützung erhalten. Mit unserer lokalen Partnerorganisation LifeLine unterstützen wir Überlebende von sexuellem Missbrauch und bieten medizinische, psychologische und rechtliche Hilfe.

Foto: Mawande Kheswa

Kreative Ansätze zur Förderung von Resilienz bei jungen Migrant*innen

Jugendliche mit Fluchthintergrund, besonders jene mit ungesichertem Aufenthaltsstatus, leben häufig unter schwierigen Bedingungen und müssen traumatische Erfahrungen verarbeiten. Hinzu kommt, dass sie aufgrund ihres Aufenthaltsstatus eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten haben. Mit dem Projekt MePower reagiert terre des hommes schweiz auf das mangelnde Angebot an psychosozialer Unterstützung. Junge Migrant*innen setzen sich kreativ mit ihren Geschichten und Stärken auseinander, erfahren Wertschätzung und Respekt und lernen, den Fokus auf ihre Fähigkeiten zu legen.

Junger Mann in Workshop - Projekt Schweiz - terre des hommes schweiz
Foto: Sheila Glasz

Ihre Ansprechperson

Catherine Brunold

Fachstelle Psycho Social Support PSS

061 335 91 57 catherine.brunold@terredeshommes.ch