Unsere Werte

Wir setzen uns für eine gerechte Welt ein – mit Engagement für Diversität, verantwortungsvoller Kommunikation und einem sicheren Arbeitsumfeld.

Engagement

Wir setzen uns gemeinsam mit anderen Organisationen und Netzwerken für die Rechte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Wir stehen für demokratische Beteiligung und bekämpfen die zunehmende Ungleichheit und Polarisierung in unserer Gesellschaft. Wir nehmen Entscheidungsträger*innen in die Verantwortung. 

Jugendliche Südafrika demonstrieren friedlich mit Plane "Stop the Violence" - terre des hommes schweiz
Foto: Cebisile Mbonani
Foto: Timo Orubolo

Diversität

Wir erachten Diversität als Stärke, wir respektieren verschiedene Perspektiven, Kontexte und Erfahrungen von Menschen, die bei und mit terre des hommes schweiz arbeiten. Wir arbeiten mit allen Menschen, die unsere Werte teilen, unabhängig ihres Geschlechts, Alters, ihrer Herkunft, Religion, ihres sozialen Status oder ihrer sexuellen Orientierung sowie ihrer physischen und kognitiven Fähigkeiten. Wir lassen niemanden zurück

Kreativität

Kreativität, Freude und Spass sind für die persönliche, gesellschaftliche und Organisationsentwicklung elementar. Wir sind offen für neue Ideen und probieren Dinge aus. Wir fördern das kollaborative Lernen zwischen Generationen und Kulturen. 

Foto: Sheila Glasz
unterstützung auf dem Feld in einem Programmland terre des hommes schweiz
Foto: Hafid Derbal

Unsere Arbeitsweise

Bei terre des hommes schweiz folgen wir klaren Prinzipien, um eine gerechtere Welt zu schaffen. Unsere Arbeitsweise basiert auf langfristigen Partnerschaften, verantwortungsvoller Kommunikation und einem hohen Mass an Transparenz und Achtsamkeit. Mit klaren Standards setzen wir uns für den Schutz und das Wohlbefinden der Menschen in unseren Programmen ein.

Transparenz und Rechenschaft

Offene Kommunikation und Transparenz sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit. Wir legen grossen Wert darauf, unsere Finanzen und die Wirkung unserer Projekte klar und nachvollziehbar darzustellen. Sollten Verstösse oder Fehlverhalten auftreten, bitten wir darum, uns umgehend per E-Mail zu informieren, damit wir entsprechende Massnahmen ergreifen können.

Foto: Mawande Kheswa
Foto: Sheila Glasz

Achtsamkeit und Verantwortung

Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen, Partnerorganisationen und der Jugendlichen, die wir unterstützen, hat für uns oberste Priorität. Wir schaffen inklusive und sichere Räume, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglichen. Mit einem besonderen Augenmerk auf die psychische und physische Sicherheit fördern wir ein gesundes und respektvolles Arbeitsumfeld.

Prävention von Machtmissbrauch und Belästigung

terre des hommes schweiz duldet keinerlei Form von Machtmissbrauch, sexueller Ausbeutung, Belästigung oder Mobbing in ihrem Arbeitskontext. Alle Mitarbeiter*innen und Partnerorganisationen haben einen verbindlichen Verhaltenskodex unterzeichnet, der hohe Standards für den Schutz und den respektvollen Umgang miteinander festlegt. 

Die Organisation geht allen gemeldeten Verstössen gegen ihre Kinder- und Jugendschutzpolitik, ihre Antikorruptionsrichtlinien und ihre Richtlinien zur Prävention sexueller Ausbeutung und Belästigung sowie Mobbing nach. Alle gemeldeten Fälle werden vertraulich behandelt und der Datenschutz ist garantiert.

Foto: Raphaela Graf

Vorfälle melden

Mitarbeiter*innen, Jugendliche aus den Programmen, Partnerorganisationen und Externe können beobachtetes Fehlverhalten anonym und sicher melden – entweder über die interne Adresse ethics@terredeshommes.ch oder über die unabhängige Plattform www.ombudspersons.ch.

Diese unabhängige Anlaufstelle arbeitet ehrenamtlich, ist dem Vorstand von terre des hommes schweiz nicht unterstellt und unterliegt der Schweigepflicht. Einmal jährlich erfolgt eine anonymisierte Berichterstattung an den Vorstand, um eine transparente Überwachung der Arbeitsweise sicherzustellen.

Foto: Cebisile Mbonani

Verantwortungsvolle Kommunikation

Zusammen mit anderen Schweizer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben wir uns mit dem Manifest für verantwortungsvolle Kommunikation zu einer ethischen und respektvollen Kommunikation verpflichtet.

Unser Ziel ist es, die Würde der Menschen im Globalen Süden zu wahren und ein positives Bild der Entwicklungszusammenarbeit in der Schweiz zu fördern. In unserer Öffentlichkeitsarbeit stellen wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, als handlungsfähige Akteur*innen dar, die wertvolle Ressourcen und Fähigkeiten einbringen, und vermeiden stereotype Darstellungen.